Steinkleber
Mit flüssigem oder spachtelfähigem Steinkleber können Sie Natursteine horizontal und vertikal verkleben, Ecken und Kanten modellieren und auch Risse und größere Löcher füllen. Nach der Aushärtung lassen sich die geklebten Stellen schleifen und polieren. Je nachdem, ob der Stein, der geklebt wird, im Innenbereich oder im Außenbereich stehen soll, wird man sich für einen Kleber auf Polyesterbasis oder aus Epoxidharz entscheiden. Diese Kleber bestehen aus zwei Komponenten, die chemisch miteinander reagieren, und deshalb auch Reaktionsklebstoffe oder Strukturklebstoffe genannt werden. Durch die chemische Reaktion erreichen die Kleber eine besondere Härte. Bei der Verarbeitung von Steinklebern ist es sehr wichtig, die Mischungsverhältnisse exakt einzuhalten und auf die Arbeitsbedingungen zu achten.
Wenn es bei der Arbeit mit Speckstein, Serpentin oder Alabaster mal ganz schnell gehen muss, können Sie mit Sekundenkleber schnell und einfach kleine Steinstückchen wieder anfügen oder kleine Risse und Löcher füllen. Mit STEACOLL Specksteinkleber können Sie sogar lösungsmittelfrei arbeiten.